Datenschutzerklärung

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist:

Ursula Albrecht

Löschung bzw. Sperrung der Daten

Buchzuverschenken hält sich an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Ihre personenbezogenen Daten werden daher nur so lange gespeichert, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und Widerspruch

Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder, abgesehen von der vorgeschriebenen Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung, Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Bitte wenden Sie sich dazu an Ursula Albrecht. Die Kontaktdaten finden Sie ganz unten.

Damit eine Sperre von Daten jederzeit berücksichtigt werden kann, müssen diese Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten werden. Sie können auch die Löschung der Daten verlangen, soweit keine gesetzliche Archivierungsverpflichtung besteht. Soweit eine solche Verpflichtung besteht, sperren wir Ihre Daten auf Wunsch.

Sie können Änderungen oder den Widerruf einer Einwilligung durch entsprechende Mitteilung an uns mit Wirkung für die Zukunft vornehmen.

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Buchzuverschenken behält sich vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Fragen an den Datenschutzbeauftragten

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an:

buchzuverschenken(at)ursula-albrecht.de

Ursula Albrecht

Alsenstr. 36
44532 Lünen

Tel.: 02306/9418201

 

Der unterschätzte Weltstar

Viele Unklarheiten im Leben des Freddy Quinn - Er wurde in

Deutschland als Schlagerstar („Junge, komm bald wieder“)

verschlissen, konnte aber viel mehr – Am 27. September feiert

er seinen 85. Geburtstag

 

 

Wer ist eigentlich Freddy Quinn ? Eine banal klingende Frage gewiss, und doch

notwendig.

Alle Experten sind sich einig: Der Künstler - er kam als Franz Eugen

Helmuth Manfred Nidl am 27. September 1931 zur Welt - ist die Lichtgestalt der

Schlagerwelt. Doch schon sein Geburtsort hat immer Rätsel aufgegeben: Ist er in

Wien, Niederfladnitz (Österreich) oder Pula (Kroatien) zur Welt gekommen? Egal.

Es war wohl Ende der 1970-er Jahre, als er bei einer privaten Feier die

Abenteuer seines Lebens geschildert hatte und dann lachend erklärte: „Sie müssen

erst mal hören, was ich den Journalisten alles erzähle ...“ Und er wusste einiges zu

erzählen, 1990 bezeichnete er seinen Vater auf einer Pressekonferenz als

„gebürtigen Trientiner“, später stammte der gute Mann plötzlich aus Irland. Freddy

selbst hatte sich Zeit seines Lebens regelrecht in seine „Biografie“ verstrickt – Karl

May lässt schön grü.en.

Es hat auch den Schauspieler Freddy Quinn gegeben, der in 13 - nach

Meinung von Kritikern - zu Recht vergessene Schlagerfilmen („Unter fremden

Sternen“, „Nur der Wind“, „Heimweh nach St. Pauli“) sehr leichte Kost servierte. Der

Inhalt war weitgehend egal: Der Taxifahrer, Kanada-Auswanderer oder Cowboy

(immer der Hauptdarsteller) musste nur zur Gitarre greifen und ein gefühlvolles

Lied schmettern ... Neunzig Minuten lang wurden eben Klischees bedient, aber

ganz ehrlich, konnte man von Schlagerfilmen was anderes erwarten?

Doch was für eine Persönlichkeit hat sich hinter dem Gesicht des umjubelten

Entertainers verborgen? Sie bekamen seine Fans nur in Ausnahmefällen zu sehen.

Zwar stand er längst auf der falschen Seite der Siebzig, doch 2002 bei seiner

Abschiedstournee Lieder, die das Leben schrieb" konnte man meinen, er sei nicht

älter als fünfzig: Der Mann mit der unverwechselbaren Baritonstimme wirbelte über

die Bühne, war schlagfertig und hatte alle Liedertexte drauf. Am letzten Tag der

Tournee – ausgerechnet im Konzerthaus seiner angeblichen Geburtsstadt Wien –

war der Dinosaurier der Schlagerbranche total verunsichert, in seinen Augen hatten

sich Tränen gesammelt. Er drehte sich zur Seite, niemand sollte in ihn hineinsehen.

Ausgerechnet ihm war so ein Gefühlsausbruch passiert. Den Umgang mit eigenen

Gefühlen hatte er stets geschickt überspielt, doch diesmal wollte es nicht klappen.

Schnell ist man mit dem Wort Verdrängen" bei der Hand. Aber ist das

wirklich „verdrängen" gewesen? Man muss die Stationen seines Lebens

kennenlernen, um diese Frage beantworten zu können.

Was Jahrzehnte später den Beckenbauers, Kahns und Beckers recht

war, konnte seinen Eltern nur billig sein. Zumindest hieß es so in seiner

angeblichen Biografie, die vermutlich am Schreibtisch seines Ex-Managers Lotar

Olias entstanden war. Danach trennten sich seine Eltern, als der Junge noch klein

war. Einige Zeit später soll Freddys Mutter („Damit der Bub einen Vater hat“) in

Wien eine neue Beziehung zu einem 36 Jahre älteren Baron eingegangen sein.

Dieser Rudolf Freiherr von Petz war total verarmt und hatte seine Lebensaufgabe

im Verfassen von Tiergedichten gefunden. Und wie das oft so ist, der Junge und

sein Stiefvater verstanden sich überhaupt nicht und der Filius brannte mit einem

Zirkus durch.

Seine eigentliche Karriere begann in den 1950-er Jahren in der

Hamburger„Washington Bar“. In dem Lokal hörte ihn Fernsehregisseur Jürgen

Roland („Stahlnetz“) und besorgte ihm erste Auftritte beim Norddeutschen

Rundfunk. Und dann gings richtig los. Die Manager der Plattenfirma „Polydor“

waren davon überzeugt, die beste Strategie für die Nachkriegszeit im Tornister zu

haben. Sie wussten, dass in schwierigen Zeiten die märchenhaften Legenden mehr

sind als eine angenehme Abwechslung. Ab sofort war Freddy der einsame Seebär,

in dessen Gesicht man das ganze Leid der unruhigen Welt („Heimatlos sind viele

auf der Welt“) suchen konnte. Und die Welt dankte es ihm mit 17 goldenen

Schallplatten (u.a. für „Die Gitarre und das Meer" und „La Paloma“), Goldenen

Löwen von Radio Luxemburg, Goldenen Europas, Goldenen Stimmgabeln usw.

Übrigens: „Heimweh" mit dem monotonen Refrain „So schön war die Zeit" hatte

eigentlich René Carol („Rote Lippen, rote Rosen, roter Wein") singen sollen. Freddy

Quinn war kurzfristig als Ersatz eingesprungen, weil sein Kollege wegen

Trunkenheit am Steuer im Knast saß. Später hat René Carol sich schwarz geärgert,

als das Lied 14 Wochen auf dem ersten Platz in Deutschland war. Dumm gelaufen!

Zehn Jahre später landete Freddy einen Welthit mit „Spanish Eyes“ … aber

nur fast. Al Martino schnappte ihm den Song weg und belegte Spitzenplätze in den

Charts dieser Welt. Dumm gelaufen!

Die Hitparaden bestimmten zu dieser Zeit längst weitgehend talentfreie

Eintagsfliegen, die noch vor kurzer Zeit mit der Plastiktröte um den Tannenbaum

gerannt waren. Wäre Quinn nur Schlagersänger gewesen, hätte er bereits Ende

der 1960-Jahre in Rente gehen können. Denn seine Platten kamen nicht mehr in

die Charts. Doch er wurde TV-Moderator, Zirkusartist, Bühnenschauspieler in sehr

leichten Rollen („Charleys Tante“), und so weiter und so fort. Dass Freddy immer

den Wunsch hatte, viele Seiten zu zeigen und nicht nur Schlager zu singen, war

das Allerletzte, was die Branche von ihm erwartete. Auch ohne den Beifall der

üblichen Bedenkenträger wurde aus ihm kein dünn flackerndes Licht im

Showgeschäft. Sogar Anni-Frid Lyngstad („Abba") sang „Junge, komm bald wieder"

in einer schwedischen Version: „Peter, kom tillbaka". Der Name Freddy Quinn zierte

unterdessen Theaterplakate (sogar in London), der Künstler fühlte sich sichtlich

wohl, wenn er eine Rolle außerhalb jeder Quinn-Schublade spielen durfte, so den

kauzigen Westernhelden Sam Hawkens bei den „Karl-May-Festspielen“ in Bad

Segeberg oder den US-General Clark in dem Film „Die wilden Fünfziger“ (Regie:

Peter Zadek).

Natürlich sang Freddy Quinn weiterhin seine Gassenhauer bei Tourneen

durch Europa, Amerika, Asien, Afrika, Australien, aber die Hallen wurden in der

Heimat deutlich kleiner, so trat er nicht mehr in der Dortmunder „Westfalenhalle"

(11000 Plätze) auf, sondern gastierte vor 950 begeisterten Fans im ausverkauften

„Heinz-Hilpert-Theater“ im benachbarten Lünen. Stets reiste er mit großem

Orchester - völlig egal, dass zuletzt die ausgezeichneten Musiker aus Warschau

stammten. Beim Chor dagegen war deutlich zu merken, dass Deutsch eine

schwere Fremdsprache ist. Den größten Beifall in den Konzerten gab es stets für

seine Evergreens, da war Freddy der „Schuhanzieher" für das Kopfkino seines

Publikums, bei neuen Songs wie „Ich brauche Dich" war der Beifall nur höflich, auf

„Ein Mädchen und ein Matrose" oder „Im Supermarkt gleich nebenan" hatte der

Plattenmillionär lieber gleich verzichtet.

Apropos Gesang: Seine alten Hits hat er in den 1990-Jahren nochmal

aufgenommen, doch die Titel (wie die meisten seiner englischsprachigen

Aufnahmen) klangen sehr distanziert, es fehlte die sog. emotionale Nähe, die früher

seine Platten ausgezeichnet und zu Bestsellern gemacht hatte.

In Interviews und persönlichen Gesprächen hat er meistens nur von sich

gesprochen, er ist ein kleiner Egozentriker gewesen – wie es alle richtigen Künstler

nun mal sind. Stets wirkte er auch mürrisch, und man konnte merken, dass er nicht

glücklich war mit der Kunstfigur, die Manager, Plattenfirma und wohl er selbst aus

ihn gemacht hatten.

Am 16. Januar 2008 verstarb seine Dauerfreundin Lilli Blessmann. Danach

zog er sich fast völlig von der Öffentlichkeit zurück. Er schien wieder der Schatten

zu sein, der einst in den 1950-er Jahren in Hamburg aus dem Nichts aufgetaucht

war und jetzt spurlos verschwand. Die letzten Fotos, die heimlich gemacht wurden,

irritieren einige Fans: Früher hatte er viel Wert auf seine Kleidung gelegt und sogar

Maßhemden getragen, auf den aktuellen Bildern wirkt er dagegen wie ein

schwergewichtiger Tramp.

Möglicherweise stimmen sogar die sog. Enthüllungsgeschichten, eventuell ist

auch die Kindheit in Amerika eine Erfindung - aber diese eingestürzten Denkmäler

lassen sofort den Menschen in die Nähe einer Filmfigur von Hans Albers rücken.

Aber wir kennen nicht die psychologischen Gründe für diese Fassade. Die Bilanz

seines widersprüchligen Lebens: Seine Kunst verdient Respekt - und braucht keine

Fantasiestorys.

Wie unterscheidet nun Freddy Quinn von einem talentierten Weltstar?

Eigentlich nur durch die Schreibweise.

 

Alf Rolla

Angaben gemäß § 5 TMG:

Ursula Albrecht
Alsenstr. 36
44532 Lünen

Tel.: 02306/9418201

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Urheberrecht

Alle Rechte an den Inhalten vorbehalten.

Gewährleistung
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Wenn die demenzkranke Albertine B. (91, Name geändert) früher aus dem

Altenheim „Koppenbergs Hof“ in Herne-Süd weglief, bekamen die

Pfegekräfte leicht Schwei.ausbrüche und mussten mit Kollegen eine große

Suchaktion starten. Heute schauen sie kurz auf ihr Handy, einige Minuten

später ist die Bewohnerin aufgespürt. Dafür sorgen amerikanische Satelliten,

die in rund 20.200 Kilometern die Erde umrunden. Heimleiter Sven Heidrich

sagt voller Stolz: „Dank der komplizierten Weltraum-Technik wird bis auf etwa

zehn Meter genau der Standort angezeigt.“

Die körperlich rüstige Herner Seniorin trägt ein Armband mit einem GPSSender.

Die Schwestern können so auf ihrem Handy den genauen

Aufenthaltsort der Frau sehen. „Das ist natürlich recht kostspielig, nur bei

gefährdeten Personen greifen wir auf das System zurück“, sagt Heidrich.

Seit zwei Jahren wird das „Global Positioning System“ (kurz GPS genannt)

auch in der Betreuung von demenzkranken Senioren eingesetzt. Immer mehr

Häuser in Deutschland nutzen es.

Autofahrer kennen es längst, dabei war es vor einigen Jahren noch eine

kostspielige Zusatzausstattung in Nobelschlitten, heute hat es auch „Otto

Normalverbraucher“. Statt Karten zu studieren, vertraut er dem

Navigationssystem in seinem Auto. Auch andere Verkehrsmittel sind mit

einem „Navi“ ausgestattet. So sorgt ein GPS-Gerät am Zweirad dafür, dass

Radfahrer nicht vom rechten Weg abkommen. Auf einem Display geben auch

sie ihr Ziel ein: 24 Satelliten umkreisen die Erde, um ihnen den Weg zu

weisen. Tatsächlich gibt es sogar 32 Satelliten, aber davon sind einige in

Reserve oder werden gerade repariert. Gebraucht wird aber nur der

gleichzeitige Kontakt zu vier Satelliten auf unterschiedlichen Bahnen. Die

Technik für Senioren arbeitet genau umgekehrt. Hier kommt es nicht auf das

Ziel an, sondern auf den genauen Standort.

Allerdings: Sind die Amerikaner irgendwo auf der Welt in einen Krieg

verwickelt, schalten sie schon mal das vom Militär entwickelte GPS-Systems

ganz oder teilweise ab, um den Gegner zu verwirrren. Dann haben auch die

Pfegekräfte in Herne das Nachsehen. Ein eigenes europäisches System soll

allerdings in einigen Jahren das amerikanische ablösen und ständig korrekt

arbeiten. Dann ist möglicherweise damit zu rechen, dass sogar alle Patienten

in den Herner Altenheimen mit einem Ortungssystem ausgerüstet werden.

 

Alf Rolla

Alf Rolla

 (1953 als Urenkel eines katholischen Pfarrers in Herne geboren) volontierte bei den "Ruhr Nachrichten" (Dortmund), arbeitete später als Redakteur bei "Bild" (Essen-Kettwig, Düsseldorf und Köln) und anschließend bei den Rundfunksendern "Radio Luxemburg" (Düsseldorf) und "Radio RPR" (Köln). Heute ist er freier Autor in Köln. 

(aus: Lexikon der deutschen Krimi-Autoren)



WARUM EIGENTLICH 
… werden in der Bärenbach-Klinik in Recklinghausen nur Patienten ohne Abitur aufgenommen? 

… sind die „Ärzte“ dort nur Schauspieler?

Die Antworten hält mein Roman bereit.